Saisonvorbereitung: Regelkunde, Anschreiben, Zeitnehmen
Sebastian Hanke • 20. Juli 2022
Vorbereitung und Schulung von Eltern, Spieler/innen und Vereinsmitgliedern für Aufgaben des Kampfgerichts bei Heimspielen

Basketball ist Teamsport
...nicht nur auf dem Feld, sondern auch am Spielfeldrand. Denn die BGE muss bei allen Heimspielen einen Schiedsrichter und ein Kampfgericht stellen. Während wir die Schiedsrichter "einkaufen" können, ist das für das Kampfgericht. Das bedeutet, dass in der kommenden Saison nicht nur die Kids bei den Heimspielen etwas zu tun haben, sondern auch deren Eltern und alle anderen im Verein.
Um es ganz klar zu formulieren: Ohne Kampfgericht gibt es keine Spiele und auch kein Ligabetrieb, deshalb ist die Mithilfe von allen Vereinsmitgliedern, Eltern sowie die gegenseitige Unterstützung aller Mannschaften untereinander erforderlich. Wenn sich alle engagieren, sind das für jede/n auch nur 1-2 Termine im Zeitraum Oktober bis April - das sollte für alle im Verein also irgendwie machbar sein.
Worum geht es beim Kampfgericht? Das Kampfgericht besteht aus 3-4 Personen: Dem Zeitnehmer, dem 24-Sekunden-Zeitnehmer und dem Anschreiber (und ggf. ein Anschreiber-Assistent, der auch das Spielgeschehen mitverfolgt). Kurz gefasst schreibt das Kampfgericht alle Ereignisse eines Spiels (Punkte, Fouls, Auszeiten, Freiwürfe, Wechsel etc.) auf, um so den Spielverlauf und das Ergebnis zu dokumentieren. Zudem arbeitet das Kampfgericht mit dem Schiedsrichter zusammen und zeigt diesem an, wenn Wechsel oder Auszeiten gewünscht sind oder die Anzahl an zulässigen Fouls überschritten wurde. Die Zeitnehmer bedienen zudem die Spielzeit sowie die 24-Sekunden Uhr.
Für all diejenigen, die neu im Basketball sind, kann das etwas viel auf einmal sein. Trotzdem kommen wir nicht um dieses Thema herum, wir müssen das Kampfgericht bei Heimspielen stellen - sonst gibt es keinen Spielbetrieb. Um dies zu ermöglichen, werden wir daher in diesem Blogbeitrag mit euch Videos und Dokumente teilen, welche die Basketballregeln erklären. Zudem werdet ihr theoretisch lernen, wie das Anschreiben funktioniert. In diese Inhalte müsst ihr euch bitte selbst einarbeiten (Zeitaufwand ca. 45 Minuten). In einem zweiten Schritt werden wir dann eine Schulung mit Trainingsspielen für alle Kids, Eltern und Vereinsmitglieder organisieren, damit ihr das Anschreiben in der Praxis üben könnt (Termine im September werden durch die Coaches bekannt gegeben)
Seit der Saison 2022/23 gibt es zudem erfreuliche Neuigkeiten: Das Anschreiben auf Papier ist Vergangenheit, künftig werden wir die intuitiv bedienbare "DBB InGame App" auf einem Tablet nutzen. So wird das Anschreiben noch einfacher.
Doch auch mit der App ist die Kenntnis der Basketballregeln und der Funktionsweise des Anschreibens erforderlich. Daher hier nun die Videos mit der Bitte, diese durchzuarbeiten. Falls ihr vor den Schulungen Fragen habt, geht gerne auf die Coaches zu.
Das ist eure Möglichkeit,
"In The Game" zu sein - denn das Teamwork im Kampfgericht macht auch Spaß, ihr seid Teil des Spiels!
Die DBB InGame App
Wir werden bei den Schulungen bereits die InGame App und ein Tablet verfügbar haben. Bitte ladet euch die App vor der Schulung auf euer Android Smartphone oder iPhone und macht euch damit vertraut (bei den Demo-Spielen das unterste auswählen, Kurzanleitung).
Andorid App (v2, aktuell im Einsatz) >
Wir bitten euch, bereits vor den Workshops den kurzen Trainingskurs zur App zumachen. Darin werden alle fürs Anschreiben wichtigen Regeln wiederholt und ihr könnt schnell und einfach die Bedienung der App erlernen. Zudem werden die Basketballregeln und Schiedsrichter-Handzeiten erklärt, sodass ihr eine sehr gute Basis habt. Der Kurs besteht aus mehreren kleinen Blöcken, jeweils aus einem kurzen Erklärvideo und einer Multiple-Choice Frage. Wenn ihr die Videos unten angeschaut habt, fällt euch das Training mit der App sehr leicht!
Hier gehts zum Online-Training >
(bei der Anmeldung wird der zuständige Verband abgefragt, hier bitte den Deutschen Basketball Bund auswählen)
Wer die Basketballregeln noch vertiefen möchte, kann sich zudem die Videos weiter unten ansehen.

Die Basketball-Regeln
Für alle, die noch mehr hierzu lesen möchten:
Handzeichen der Schiedsrichter verstehen
Für alle, die mehr hierzu lesen möchten:





